Mit dem Tag der Hülsenfrüchte (engl.: World Pulses Day) am 10. Februar wird weltweit auf die positiven Eigenschaften von Hülsenfrüchten aufmerksam gemacht. 2018 entschied die UN-Generalversammlung, dass der 10. Februar der Welttag der Hülsenfrüchte sein wird, um die positive Dynamik dieser gesunden, nahrhaften, proteinreichen und stickstofffixierenden Hülsenfrüchte nach dem erfolgreichen Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte der FAO 2016 aufrechtzuerhalten. Hülsenfrüchte können einen großen Beitrag dazu leisten, unsere Landwirtschaft und Ernährung nachhaltig zugestalten. Gefeiert wird seit 2019 mit verschiedenen Aktionen und Gerichten die unter dem hashtag #worldpulsesday und #lovepulses auf den gängigen Social Media Kanälen wie Facebook, YouTube, Twitter, Instagram.
Zum 2. Geburtstag des World Pulses Day im Februar 2020 feiert auch das DemoNet Erbse/Bohne mit. Möglich machen dies verschiedene Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, die am World Pulses Day, dem 10. Februar 2020 ihren Gästen ein Gericht aus heimischen Hülsenfrüchten anbieten.
Teilnehmende Mensen und Kantinen:
· Mensa am Berthold-Beitz-Platz
· Mensa am Campus Loefflerstraße
· Mensa an der Hochschule Stralsund
· Mensa an der Hochschule Neubrandenburg
· Mensa am Ring
· Mensa am Aasee
· Alte Mensa
· Mensa Reichenbachstraße
· Mensa Zeltschlösschen
· Mensa am Adenauerring
· Mensa Moltke
· Mensa Pforzheim
· Mensa Soest
Kantine der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Informationen zur Eiweißpflanzenstrategie der BLE
Ziel der Aktion ist es vor allem, auf die vielen Vorteile von und die vielen leckeren Rezepte mit heimischen Hülsenfrüchten aufmerksam zu machen!
Der Großteil der bei uns konsumierten Hülsenfrüchte wird importiert. Das müsste nicht sein, denn die heimischen Böden und unser Klima passen sehr gut zu Erbse, Bohne und Lupine. Auch der Sojaanbau funktioniert in vielen Regionen schon recht gut. Zudem findet der Linsenanbau (v.a. grüne Linsen) wieder mehr Beachtung. Derzeit liegt der Anbau von Hülsenfrüchten in Deutschland nur bei etwa zwei Prozent der Ackerflächen. Potenzial gäbe es für zehn Prozent. Der Anbau heimischer Eiweißpflanzen ist inzwischen politisch gewünscht und wird gefördert, weil sie große Vorteile für Umwelt und Natur haben. Die Landwirte brauchen jedoch einen sicheren Absatzmarkt, damit sich die Hülsenfrüchte gegen die großen Kulturen wie Weizen, Mais und Raps behaupten können.
Weitere Informationen:
World pulses day (United Nations) (englisch)
World pulses day (Global Pulse Confederation ) (englisch)
Weitere Informationen zur Aktion des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne am 10. Februar 2020, Kontakt: Janina Hermann, Tel: +49 (0)151-68955553, E-Mail: j.herrmann@naturland-beratung.de
Sie möchten aktuelle Nachrichten und Hinweise aus dem Demonetzwerk Erbse/Bohne erhalten? Dann nutzen Sie unseren Newsletter-Service.
Anmeldung
Für die europäische Nachhaltigkeitswoche hat die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen einen Radiobeitrag produzieren lassen. Zielgruppe war der Endverbraucher. Projektmitarbeiterin Hella Hansen erklärt, warum Körnerleguminosen nachhaltig sind und helfen, das Klima zu schützen (1:23 Min)
Flyer Leguminosen in der menschlichen Ernährung: Heimische Hülsenfrüchte: Vielseitig, nährstoffreich und köstlich
Der Blog von Cecilia Antoni
www.beanbeat.de
Hülsenfrüchte zum Snacken: online erhältlich: Bohnikat
Die heimische Erbsennudel - Kochshow auf der grünen Woche 2017 beanbeat
Bundeszentrum für Ernährung: Informatives Video, Heimische Hülsenfrüchte
Bundeszentrum für Ernährung: Von der Pflanze bis in die Küche