Der Verein Arche Noah, der sich für die Vielfalt von Kulturpflanzen einsetzt, hat sehr schöne Porträts von diversen Hülsenfrüchten zusammengestellt, die sich für die menschliche Ernährung eignen. Interessierte erfahren von der Geschichte über den Anbau bis zu Inhaltsstoffen und Rezepten viel über Platt- und Kichererbse, Linse, Garten- und Augenbohne.
Es steckt viel Potenzial in Produkten wie Falafel, Erbsennudeln und Ackerbohnenbrot. Die Vermarktungswege für heimische Speiseware von Körnerleguminosen sind allerdings noch rar. Eine Bestandsaufnahme.
Gemeinsam mit „Die Gemeinschaft e.V.“, und den Food Komapanions führte das DemoNetErBo einen Workshop durch, der Landwirtschaft und Gastronomie miteinander verbindet. In der Küche des Restaurants Nobelhart und Schmutzig haben wir dafür Berliner Gastronom*innen und Produzent*innen zusammengebracht, um heimische Hülsenfrüchte zu verkosten. Cecilia Antoni vom DemoNetErBo präsentierte Sommererbse, verschiedene dunkelgrüne Wintererbsen, die Platterbse, weiße und blaue Lupine, Soja sowie Ackerbohnen. Die meisten Sorten hatten Teilnehmer*innen noch nie gesehen oder gegessen.
Zum Beitrag
Mit dem Tag der Hülsenfrüchte (engl.: World Pulses Day) am 10. Februar wird weltweit auf die positiven Eigenschaften von Hülsenfrüchten aufmerksam gemacht. Diese Pflanzen können einen großen Beitrag dazu leisten, unsere Landwirtschaft und Ernährung nachhaltig zugestalten. Zum 2. Geburtstag des World Pulses Day im Februar 2020 feiert auch das DemoNet Erbse/Bohne mit. Möglich machen dies verschiedene Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, die am World Pulses Day, dem 10. Februar 2020 ihren Gästen ein Gericht aus heimischen Hülsenfrüchten anbieten. mehr
Der Leitfaden zum Backen mit Ackerbohnen und Körnererbsen gibt Bäckereien Anregungen, künftig mehr heimische Hülsenfrüchte in der Backstube zu verarbeiten. Denn Ackerbohne und Körnererbsen eignen sich hervorragend als Zutat für Brotspezialitäten. Sie sind eiweiß- und ballaststoffreich sowie fettarm, gentechnik- und glutenfrei. Viele positive Beispiele haben schon gezeigt: Die Verbraucher sind begeistert vom Geschmack und Konsistenz des Ackerbohnen- und Erbsenbrots. Zusätzlich schätzen sie den regionalen und nachhaltigen Anbau.
Die Zeiten, zu denen Ackerbohnen und Erbsen nur als Tierfutter genutzt wurden, sind vorbei - jetzt werden die eiweißreichen Hülsen auch wieder häufiger aufgetischt! Die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) hat auf der Internationalen Grünen Woche 2019 heimische Körnerleguminosen als vielseitige und köstliche Delikatesse präsentiert.
Der gemeinnützige Verein Rheinische Ackerbohne e.V. zeigt, wie man Landwirtschaft, Handel und Verbraucher in der Region vernetzen kann. Das Konzept greift und schafft neue Absatz- und Verarbeitungswege.
Cecilia Antoni ist Diplom-Kulturwirtin, Vegetarierin und eine ziemlich professionelle Hobbyköchin. Sie hat eine Leidenschaft für Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen: weil sie lecker sind und zudem reich an Eiweiß und vielen weiteren gesunden Inhaltsstoffen. Im Interview erklärt sie, wie sie auf die Hülsenfrüchte gekommen ist und warum sie in ihrem Blog Bean Beat über Erbse, Bohne und Co. berichtet.
Anfang 2017 wurde der Verein Rheinische Ackerbohne e.V. gegründet. Geschäftsführerin Maria Kremer und der Vereinsvorsitzende Karl-Adolf Kremer vom Verein Rheinische Ackerbohne e.V.erklären im Interview, wie es zu der Idee kam, ein Brot aus Ackerbohnen zu backen. Auf welchen wegen die Rheinischen Ackerbohnen ansonsten vermarketet werden und wer hinter dem Verein Rheinische Ackerbohne e.V. steht, lesen Sie im Interview.
Prof. Sascha Rohn ist Leiter des Fachbereichs Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs sind interdisziplinäre Projekte, die nicht nur Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe fokussieren, sondern die gesamte Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Verbraucher mit einbeziehen. Er und sein Team untersuchen Proben von den Netzwerkbetrieben auf die unterschiedlichsten Parameter wie zum Beispiel den Proteingehalt, die Zusammensetzung der Stärke, wertgebende sekundäre Pflanzenstoffe und erfassen so die Schwankungen in den Rohstoffen. Ihr Ziel: eine Art Landkarte erstellen, an welchem Standort welche Sorten am besten gedeihen, unter welchen Bedingungen sie weniger anfällig sind für Schädlingsbefall etc.
Zum ausführlichen Interview
Sie möchten aktuelle Nachrichten und Hinweise aus dem Demonetzwerk Erbse/Bohne erhalten? Dann nutzen Sie unseren Newsletter-Service.
Anmeldung
Im „Mr. Bean-Brot“ stecken Erbsen, Linsen und Ackerbohnen. Unser Video zeigt, wie engagierte Bäcker ein eiweißreiches Brot herstellen: vom Acker bis zum Verkauf. Zum Video
DemoNetErBo-Mitarbeiterin und Bloggerin Cecilia Antoni zeigt in einem praktischen Video, wie heimische Körnererbsen den Speiseplan der Zukunft bereichern können: Zum Video
Für die europäische Nachhaltigkeitswoche hat die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen einen Radiobeitrag produzieren lassen. Zielgruppe war der Endverbraucher. Projektmitarbeiterin Hella Hansen erklärt, warum Körnerleguminosen nachhaltig sind und helfen, das Klima zu schützen (1:23 Min)
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Bohnen nur gegart genießen
Flyer Leguminosen in der menschlichen Ernährung: Heimische Hülsenfrüchte: Vielseitig, nährstoffreich und köstlich
Der Blog von Cecilia Antoni
www.beanbeat.de
Hülsenfrüchte zum Snacken: online erhältlich: Bohnikat
Die heimische Erbsennudel - Kochshow auf der grünen Woche 2017 beanbeat
Bundeszentrum für Ernährung: Informatives Video, Heimische Hülsenfrüchte
Bundeszentrum für Ernährung: Von der Pflanze bis in die Küche
Kompetenzzentrum für Ernährung der Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft: Kompendium Hülsenfrüchte - kleine Kraftpakete, vielfältig und zeitgemäß