Im Betrieb Rodenberg ist alles regional, aus einer Hand und transparent. Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb in Völksen werden 30 bis 40 Schweine für die Herstellung hofeigener Fleisch- und Wurstwaren gehalten. Auch die Eier kommen von zirka 290 eigenen Legehennen. Das Futter für Schweine und Geflügel wächst auf Rodenbergs Äckern. Erbsen sind eine wertvolle Eiweißkomponente. Betriebsporträt Rodenberg
Martin und Inge Ritter aus Ostheim vor der Rhön in Unterfranken haben im Jahr 2000 ihren Betrieb auf ökologischen Landbau umgestellt. Es wurden neue Betriebszweige aufgebaut und Sohn Tim ist als ausgebildeter Geflügelwirt in den Betrieb eingestiegen, zwei Putenställe wurden gebaut. Erbsen sind in der Putenration immer mit dabei. „Auch buntblühende Erbsen werden anstandslos gefressen“ ... Betriebsportrait
Kornelia Vogt und Werner Vogt-Kaute aus Dittlofsroda in Unterfranken halten auf ihrem Betrieb in einem ehemaligen Kuhstall mit angrenzender Obstbaumwiese 500 Legehennen. Durch den Einsatz von höherwertigen Komponenten Dinkel (im Spelz), Nackthafer und Erbsen in der Futterration kann der Anteil des Eiweißergänzers von den empfohlenen 40% auf 30% reduziert werden... Betriebsporträt
Sie möchten aktuelle Nachrichten und Hinweise aus dem Demonetzwerk Erbse/Bohne erhalten? Dann nutzen Sie unseren Newsletter-Service.
Anmeldung
Regionales Hühnerfutter mit heimischen Hülsenfrüchten
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V.: Gentechnikfreie Fütterung
UFOP: Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Erbsen in der Nutztierfütterung
UFOP: Heimische Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung
UFOP: Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Schweinefütterung
UFOP: Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Rinderfütterung
UFOP: Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Geflügelfütterung
LFL: Heimische Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelhaltung