Hansjörg Körkel und seine Frau Cordula bewirtschaften den Kirschhof in Kehl Bodersweier mit 120 Hektar Ackerland und 600 Mastschweinen. Schwiegertochter Anne mästet Freilandhähnchen in Mobilställen. Das Futter für die Tiere stammt größtenteils vom eigenen Hof. Erbsen sind dabei eine heimische Eiweißquelle.
Neun Prozent ihrer Ackerflächen hat der Unternehmensverbund Agrofarm Knau eG im vergangenen Jahr mit Erbsen bestellt, die zum großen Anteil als eigenes Futtermittel für die etwa 1.300 Mastschweine und im geringen Umfang auch für das Milchvieh dienen. Der Rest geht an die Firma Emsland-Stärke in Golßen, die daraus Proteine für Fischfutter macht und an Futtermittelhändler vor Ort. Futterration Agrofarm Knau
Auf dem Heidehof Sippel in Möttau, Landkreis Limburg-Weilburg, wird eine vorbildliche Kreislaufwirtschaft umgesetzt. Vom eigenen Anbau des Futters für die Schweine, über die Mast, die Schlachtung und die Direktvermarktung bietet Familie Sippel eine vollständig regionale Produktion hochwertiger Fleisch- und Wurstwaren an. Futterration Sippel
Im Betrieb Rodenberg ist alles regional, aus einer Hand und transparent. Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb in Völksen werden 30 bis 40 Schweine für die Herstellung hofeigener Fleisch- und Wurstwaren gehalten. Auch die Eier kommen von zirka 290 eigenen Legehennen. Das Futter für Schweine und Geflügel wächst auf Rodenbergs Äckern. Erbsen sind eine wertvolle Eiweißkomponente. Futterration Rodenberg
Der Betrieb Brunner aus Weiden in der Oberpfalz setzt in der Fütterung seiner 470 Mastschweine konsequent auf Erbsen und Ackerbohnen und hat es nicht bereut. In der Ration verwendet er in der Regel eine Mischung von Erbsen und Ackerbohnen und geht dabei an die maximalen 30% der Fütterungsempfehlung. Für die Flüssigfütterung musste Brunner einige Anpassungen an die neuen Rationen vornehmen. Futterration Brunner
Sie möchten aktuelle Nachrichten und Hinweise aus dem Demonetzwerk Erbse/Bohne erhalten? Dann nutzen Sie unseren Newsletter-Service.
Anmeldung
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V.: Gentechnikfreie Fütterung
UFOP: Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Erbsen in der Nutztierfütterung
UFOP: Heimische Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung
UFOP: Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Schweinefütterung
UFOP: Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Rinderfütterung
UFOP: Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Geflügelfütterung
LFL: Heimische Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelhaltung