Bedeutung
Die Leguminosenmüdigkeit gilt als einer der Hauptgründe für die mangelnde Ertragsstabilität und Wirtschaftlichkeit beim Anbau von Körnerleguminosen. Besondere Bedeutung kommt dieser Erscheinung im ökologischen Landbau zu, da der Anteil an Leguminosen in der Fruchtfolge zumeist höher liegt als in der konventionellen Landwirtschaft.
Leguminosenmüdigkeit zeigt sich in Wuchsdepressionen bei den Hülsenfrüchten selbst, welche zum Ertragsrückgang bis hin zum Totalausfall führen können. Damit einhergehend ergeben sich nachteilige Effekte für die gesamte Fruchtfolge durch eine verringerte Stickstofffixierleistung, weswegen es zu Ertrags- und Qualitätseinbußen auch bei den Folgefrüchten kommen kann. Schwach entwickelte Leguminosenbestände begünstigen zudem die Spätverunkrautung der Fläche. Da auch Futterleguminosen von der Leguminosenmüdigkeit betroffen sein können, kann neben einer ausreichenden Beikrautregulierung über das Fruchtfolgeglied Kleegras zudem die ausreichende Versorgung des Betriebes mit Raufutter gefährdet sein.
Beschreibung
Die „Leguminosenmüdigkeit“ lässt sich als ein Sammelbegriff verstehen, wenn die o. g. Symptome in Beständen von Körner- oder Futterleguminosen auftreten. Eine Ursache ist oft nicht eindeutig feststellbar, bzw. können mehrere Ursachen, welche sich auch wechselseitig bedingen können, für das Auftreten verantwortlich sein:
Durch einen zu hohen Anteil an Leguminosen in der Fruchtfolge kann es zu einer Anreicherung eines oder mehrerer dieser Faktoren auf dem Schlag kommen und die Leistungsfähigkeit der Leguminosen über einen längeren Zeitraum beeinträchtigt werden. Auch beeinflussen sich die Faktoren gegenseitig. Die Fraßtätigkeit von Nematoden oder den Larven des Blattrandkäfers an den Leguminosenwurzeln kann das Eindringen von pilzlichen Pathogenen erleichtern. Ein ungünstiges Bodengefüge oder eine unzureichende Nährstoffversorgung stresst die Pflanze und macht sie anfälliger gegen Krankheiten und Schädlinge. Unter den Grobleguminosen gilt die Erbse als empfindlichste Art. Einige Erreger, die an Erbsen auftreten, können auch Wicken, Lupinen, Linsen und Platterbsen befallen. Mit der Ackerbohne gibt es weniger Überschneidungen im Pathogenspektrum. Bisher sind keine Krankheitserreger bekannt, die gleichzeitig an Erbse/Ackerbohne und Sojabohne vorkommen.
Ebenfalls können Futterleguminosen, also Kleearten und Luzerne, Symptome der Leguminosenmüdigkeit zeigen. Hier ist weiterhin darauf zu achten, dass einige Erreger an Körnerleguminosen auch an Futterleguminosen auftreten, was ein Einhalten von Anbaupausen zwischen diesen Kulturartengruppen notwendig macht. Bei einem Auftreten der Leguminosenmüdigkeit kann zur Ursacheneingrenzung die Differenzialdiagnose eingesetzt werden. Diese stellt ein wirksames Werkzeug für Praktiker dar, dem Ursprung der Leguminosenmüdigkeit auf der jeweiligen Fläche auf die Schliche zu kommen und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Bekämpfung im biologischen und konventionellen Anbau
Eine direkte Bekämpfung der Leguminosenmüdigkeit ist im ökologischen wie im konventionellen Anbau nicht möglich und bei einem Auftreten ist eine Regeneration der betroffenen Fläche, je nach Art der Ursache, äußerst langwierig. Deshalb ist die vordringlichste Maßnahme das Vermeiden der Entstehung der Leguminosenmüdigkeit. Bereits beim ersten Auftreten von Symptomen sind die Anbaupausen auszudehnen. Auch kommt ein Wechsel der Kultur, z.B. von Erbsen auf Ackerbohnen oder Sojabohnen, oder die Verlängerung der Fruchtfolge mit den verschiedenen Kulturarten in Betracht.
Vorbeugende Maßnahmen
Empfohlene Anbaupausen für Leguminosen | |
Kultur | Anbaupause in Jahren |
Erbse | 6-10 |
Grünfuttererbse (Peluschke) | 5-9 |
Ackerbohne, Lupine, Linse, Wicke | 5-7 |
Sojabohne | 1-3 |
Rotklee, Luzerne, Esparsette, Inkarnatklee, Schwedenklee, Gelbklee | 4-7 |
Alexandrinerklee, Perserklee | 3-4 |
Weißklee | 1-3 |
Zügigen Aufgang und rasche Jugendentwicklung ab der Saat fördern: möglichst optimale Bodenverhältnisse schaffen, bspw. eine ausreichende Erwärmung und Abtrocknung des Bodens zur Saat abwarten; Saattiefe entsprechend der Kulturart und des Standortes wählen; längerfristig gute Wetteraussicht (nicht zu viel Niederschlag, welcher zur Verschlämmung und Verkrustung des Bodens führen kann); Verkrustungen und Verschlämmungen infolge von Regenereignissen zeitnah durch Striegeln aufbrechen.
Text: Irene Jacob & Werner Vogt-Kaute
Durchsicht: Kerstin Spory
Sie möchten aktuelle Nachrichten und Hinweise aus dem Demonetzwerk Erbse/Bohne erhalten? Dann nutzen Sie unseren Newsletter-Service.
Anmeldung
Jacob I., Vogt-Kaute W. (2016): Auch eine Erbse braucht mal Pause. top agrar Südplus 6/2016
Fuchs J., Bruns C., Mäder P., Schmidt H., Thürig B., Wilbois K., Tamm L. (2013): Differenzialdiagnose: Eine Methode zur Ursacheneingrenzung bei Bodenmüdigkeit. Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Bonn, 5. - 8. März 2013, Verlag Dr. Köster, Berlin.
Urbatzka P., Rehm A., Salzeder G., Jacob I. (2015): Welche Ackerbohne bei Leguminosenmüdigkeit? bioland 1/2015