JKI, Thünen-Institut: Fruchtfolgen mit und ohne Leguminosen (Meta-Studie)
UFOP; Leitlinie integrierter Pflanzenschutz Körnerleguminosen
KTBL, Körnerleguminosen anbauen und verwerten
AID, Eiweißpflanzen als Anbaualternative
BLE: Körnerleguminosen und Bodenfruchtbarkeit
Saaten Union Praxisnah - Ackerbohnen und Futtererbsen
Deutsche Gesellschaft für Ernährung Hülsenfrüchte - versteckte Vielfalt entdecken
FiBL: Erfolgreicher Anbau von Körnerleguminosen in Mischkultur mit Getreide
LFÖ: Anbau von Körnerleguminosen in Mischkultur im Trockengebiet
BLE: Körnerleguminosen: Gut für Mensch und Tier, Boden und Umwelt
UFOP: Anbauratgeber Körnererbse
LLFG: Körnererbsen Anbauempfehlung
UFOP: Anbauratgeber Ackerbohne
LLFG: Ackerbohne Anbauempfehlung
UFOP: Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung
UFOP: Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Schweinefütterung
UFOP: Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Rinderfütterung
UFOP: Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Geflügelfütterung
UFOP: Heimische Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung
LFL: Heimische Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelhaltung
3 Sat: Mehr Vielfalt heißt mehr Ertrag (mit Demolandwirt Thomas Wolf, RLP)
Pro7 Galileo: Was die Ackerbohne zum Klimahelden macht (mit Demolandwirt
Johann Drexl ab 37.min)
AID: Video Leguminosen lohnen sich - Anbau und Ernte von Erbsen
DemoNetErBo: Die heimische Körnerleguminose in fünf Gerichten
DemoNetErBo: Wintererbsenanbau auf dem Zehntfreyhof
DemoNetErBo: Erbsen in vielen Varianten - Betrieb Wolf
DemoNetErBo: Wintergemenge auf dem Leguminosenspecial der DLG-Feldtage
DemoNetErBo: Rundgang des DemoNetErBo auf dem Leguminosenspecial der DLG-Feldtage
DemoNetErBo: Ackerbohnensorten – Führung auf den Öko-Feldtagen 2019
DemoNetErBo: Gemengeanbau - Vorteile und Beispiele bei Erbsen
DemoNetErBo: Leguminosen gesund halten - Vortrag BÖLN-Forum, Irene Jacob
DemoNetErBo: Erbsenanbau für das Milchvieh, Betrieb Kürzinger
Demo-Netzwerke Erbse/Bohne, Soja und Lupine
DemoNetErBo: Ackerbohnenaussaat Betrieb Rauth
DemoNetErBo: Felderbegehung Betrieb Kussel
DemoNetErBo auf den Öko-Feldtagen: Sortendemos
JKI: Schwarze Bohnenlaus in die Schranken weisen
JKI: Erbsenblattlaus in die Schranken weisen
JKI: Blattrandkäfer in die Schranken weisen
FiBL, gzpk: Leguminosen - Eiweißpflanzen der Zukunft
FiBL: Mischkulturen Erbsen/Gerste - Braucht es eine eigene Züchtung? EU-Projekt ReMIX
Praxis trifft Forschung - ein Netzwerk für Erbsen und Bohnen, Online-Tagung Oktober 2020
Dr. Harald Schmidt: Erbse & Ackerbohne – Ergebnisse aus 4 Jahren Praxisuntersuchungen
Petra Zerhusen-Blecher: Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Ackerbohnen und Erbsen
Dr. Guido Lux: Klimatische Standortevaluierung für den Anbau von Winterackerbohnen
Workshop: „Geflügel, Schweine und Rinder mit heimischen Körnerleguminosen füttern", Kassel Januar 2020
Quendt: Vorstellung DemoNetErBo, Einführung
Prof. Bellof: Einsatz von heimischen Körnerleguminosen in der Geflügelfütterung
Vogt-Kaute: Fütterung von Geflügel mit einheimischen Körnerleguminosen
Kötter – Jürß: Praxisbeispiele für die Schweinefütterung mit Ackerbohnen und
Erbsen
Losand: Forschungsergebnisse zum Einsatz von Körnerleguminosen in der
Rinderfütterung
Sprenger: Rinder mit heimischen Körnerleguminosen füttern
Sonstige Vorträge 2019
LFULG (Heike Gröber): Hüsenfrüchte anbauen und genießen
Betriebsbesichtigung Fava-Trading, Cadenberge 2019
Fava-Trading Schulze-Geissler: Ackerbohnen - Heimisches Eiweiß für höchste Ansprüche
LLH Quendt: Vorstellung Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne
Saaten-Union Henze: Ackerbohnenzüchtung
Uni Hamburg Rohn: Qualitäten von Ackerbohnen und Erbsen
FH Soest Zerhusen-Blecher: Wirtschaftlichkeit
Akteursworkshop Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Soest (2018)
FH Soest (Prof. Bernhard C. Schäfer): Einführung Marktchancen heimischer Ackerbohnen
FH Soest (Petra Zerhusen-Blecher): Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus
RLBS Mischfutter (Jöring): Einsatz von Ackerbohnen im Kraftfutter für Rinder
Bauer Korte (Heiner Korte): Artgerechte Tierhaltung und Einsatz von Erbsen in der Schweinefütterung
Fava-Trading (Alexander Rosenow): Vom Acker bis zum Teller - Optimale Qualität von Speiseackerbohnen
Hof Mues (Marc Mues): GVO-freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung
Bioland-Beratung (Martin Kötter-Jürß): Futtermischungen mit Erbsen und Bohnen
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (Ulrich Quendt): Futtermittel mit heimischen Körnerleguminosen
Workshop Erbsen und Ackerbohnen - anbauen, silieren und verfüttern (2018)
LFULG (Ulf Jäckel): Körnerleguminosen ohne Chemie
Buddissa (Gotlind Weber): Schlauchsilierung von Körnerleguminosen
LfULG (Christian Kuhnitzsch und Olaf Steinhöfel): Silierte und getoastete Erbsen und Ackerbohnen
Fachtagung: Körnerleguminosen füttern - Schwerpunkt Milchvieh (2017)
LFULG (Ulf Jäckel): Hinweise zum Körnerleguminosenanbau
TLL (Silke Dunkel): Einsatzmöglichkeiten für Erbsen und Bohnen in der Fütterung
FH Soest (Petra Zerhusen-Blecher): Wirtschaftlichkeit des Erbsen? und Bohnenanbaus
Deutsche Tiernahrung Cremer (Heinrich Graf von Reichenbach): Industrielle Aufbereitung von Körnerleguminosen für die Fütterung
LfULG (Christian Kuhnitzsch): Silierung und Toastung im Betrieb
Börde-Kraftkorn-Service GmbH (Ulrich Abraham): Futtermittel aus Erbsen und Ackerbohnen der Börde-Kraftkorn-Service GmBH
zu den Vorträgen der Fachtagung: Körnerleguminosen füttern - Schwerpunkt Milchvieh
Fachforums "Tausendsassa Leguminose", Öko-Feldtage (2017)
Bioland (Ralf Mack): Beikrautregulierung bei Leguminosen
Naturland (Irene Jacob): Verwertung Erbsen, Bohnen in der menschlichen Ernährung
LVÖ (Alexander Kögel): Aktuelle Produktionstechniken bei Sojabohnen
SOEL (Dr. Harald Schmidt): Körnerleguminosen - Untersuchungen auf Praxisbetrieben
agrel GmbH (Lutz Wudtke): Ecotoast – die kompakte Sojatoastanlage
Thünen-Institut (Dr. Herwart Böhm): Saatwicke – Körnerleguminose mit Potenzial
Veranstaltung: "Hülsenfrüchte in der Humanernährung" (2017)
Naturland (Jacob, Vogt-Kaute): Hülsenfrüchte in der Humanernährung
LFA (Gefrom): Lupinen: Anbau und Verwendungsmöglichkeiten in der Humanernährung
Naturland (Regner): Vermarktung heimische Hülsenfrüchte
QMP (Klaus): Ackerbohnen in der LM-Branche
QualiFabaBean (Föste): Vermarktung Hülsenfrüchte als Lebensmittel
LTZ (Bader, Schmidt-Cotta, Raupp): Erfolgreicher Leguminosenanbau
DLG-Forum "Starke Hülsenfrüchte" (2017)
Landwirtschaftsbetrieb Müller (Sander): Produktionstechnik optimieren- Ackerbohnen in Direktsaat
Fachforum DLG-Feldtage (2016)
Sonstige Vorträge (2016)
KleeLuzPlus Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von feinsamigen Leguminosen in Deutschland
herbfreiErbAB Sensorgestützte herrbizidfreie Unkrautregulierung in pfluglos angebauten Erbsen und Ackerbohnen
QUALIFABABEAN Erhöhung der ernährungsphysiologischen Qualität von Ackerbohnenmehlen und -konzentraten durch Reduktion antinutritiver Inhaltsstoffe
ABOVICI Züchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter
SILATOAST Untersuchungen zur Verbesserung ernährungsphysiologischer Eigenschaften von Ackerbohnen und Erbsen für Milchrinder durch kombinierte gärbiologische und thermische Behandlung
Erbsenfaser Neue Konzepte zur Erhöhung der Wertschöpfung und zur Optimierung der technofunktionellen sowie nutritiven Eigenschaften der bei der Erbsenverarbeitung anfallenden faserreichen Nebenprodukte
WP1 Präventive Anbauplanung im Umgang mit der Schädlingsgilde in Ackerbohnen und Erbsen zur Schadensvermeidung und Ertragssicherung
RELEVANT Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung
Proteins4Future Etablierung einer Modellregion im Havelland-Fläming-Spreewald, um eine intelligente Wertschöpfungskette für pflanzliche Proteine zu schaffen.
LEGVALUE: Fostering sustainable legume-based farming systems and agri-feed and food chains in the EU
TRUE: Transition Paths to Sustainable Legume Based Systems in Europe
EUCLEG: Breeding forage and grain legumes to increase EU's and China's protein self-sufficiency
ReMIX: Redesigning European cropping systems based on species MIXtures (Mischkultur-basierte Neugestaltung europäischer Anbausysteme)
LeguAn-Projekt: "Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung", Forschungsbericht FH Südwestfalen (Laufzeit: 2011-2015)
ProLegu-Projekt: Innovative protein products from sustainably grown legumes for poultry nutrition, Plant Breeding and Acclimatization Institute (Laufzeit: 2014-2015)
Köpke, .; Rauber, R.; Schmidtke, K.: Optimierung der Unkrautregulation, Schwefel- und Phosphorverfügbarkeit durch Unterfußdüngung bei temporärer Direktsaat von Ackerbohne und Sojabohne Forschungsbericht (Laufzeit 2013-2016)
Zerhusen-Blecher, P.; Schäfer, Bernhard C., 2013: Stand des Wissens und Ableitung des Forschungsbedarfes für eine nachhaltige Produktion und Verwertung von Ackerbohne und Erbse, Wissensstandsanalyse, FH Südwestfalen
Buse, J., 2017: Anbau winterharter Körnerleguminosen in Deutschland, Bachelorarbeit Humboldt-Universität zu Berlin
Helm, S., 2014: Untersuchungen zum Anbau und zur Rentabilität von Sommer- und Winterformen der Körnererbse am Beispiel der Agrarbetrieb Gröbitz GmbH, Bachelorarbeit, Hochschule Anhalt
Gaberle, K., 2014: Untersuchungen zur Produktionstechnik in Ackerbohnen und Erbsen im ökologischen Landbau auf einem Löß-Schwarzerdestandort, Bachelorarbeit, Hochschule Anhalt
Sie möchten aktuelle Nachrichten und Hinweise aus dem Demonetzwerk Erbse/Bohne erhalten? Dann nutzen Sie unseren Newsletter-Service.
Anmeldung
Jeroch, H,; Lipiec,A.; Abel, H.; Zentek, J.; Grela E. und Bellof, G. 2016: Körnerleguminosen als Futter- und Nahrungsmittel, DLG-Verlag
Bellof, G.; Aulrich, K.; Weiß, J. 2013: Körnerleguminosen in der Fütterung, in: Körnerleguminosen anbauen und verwerten, Hrsg.: KTBL
Zerhusen-Blecher, P; Kramps-Alpmann, D.; Rohn, S.; Braun, J.; Schäfer, B. C. (2016): LeguAN – Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung (Arbeitspakete 2 und 7). Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Nr. 41.